Pfaffe Konrad

Pfaffe Konrad
I
Pfaffe Kọnrad,
 
mittelhochdeutscher Dichter, Konrad.
II
Pfạffe Konrad,
 
mittelhochdeutscher Dichter des 12. Jahrhunderts; übersetzte die französische »Chanson de Roland« (um 1100; Rolandslied) auf dem Weg über das Lateinische ins Mittelhochdeutsche. Als Auftraggeber gilt Heinrich der Löwe, das Werk wird auf 1172 datiert. Es diente dem Anspruch des Herzogs auf königsgleiche Repräsentation. Ideologische Grundlage der Handlung ist die Kreuzzugsidee, daneben steht die Darstellung vom idealen Zusammenwirken von Kaiser und Vasallen. Die historische Perspektive ist rigoros dualistisch, die Heiden erscheinen als Kinder des Teufels, die Christen als Märtyrer. Das »Rolandslied« wurde schon im 12. Jahrhundert relativ breit überliefert und später durch die Überarbeitung des Stricker (»Karl der Große«, um 1220/30) verdrängt.
 
Ausgaben: Das Rolandslied, Einleitung von W. Werner, 2 Bände (1970); Das Rolandslied des P. Konrad, herausgegeben von H. Richter (1981).
 
 
H. Richter: Komm. zum Rolandsliede des P. K. (Bern 1972);
 P. Canisius-Loppnow: Recht u. Religion im Rolandslied des P. K. (1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfaffe Konrad — Ratsversammlung der Franken mit Turpin (auch: Tilpin), dem Erzbischof von Reims, Rolandslied des Pfaffen Konrad. Übersetzung bzw. Bearbeitung der altfranzösischen Chanson de Roland (um 1100). Blatt 15v, 12. Jahrhundert Der Pfaffe Konrad (Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad (der Pfaffe) — • A German epic poet of the twelfth century Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Konrad (Der Pfaffe)     Konrad     † …   Catholic encyclopedia

  • Konrad der Pfaffe — Der Pfaffe Konrad (Mitte des 12. Jahrhunderts) war ein Dichter, der das Rolandslied in die mittelhochdeutsche Sprache übertrug. Leben Über das Leben des Pfaffen Konrad ist nichts bekannt. Namentlich erwähnt ist er in einer Selbstanzeige lediglich …   Deutsch Wikipedia

  • Pfaffe — Der Begriff Pfaffe (von lat.: papa = Vater) war im Gegensatz zum Mönch eine Bezeichnung für einen Geistlichen (Weltgeistlichen vgl. (Weltpriester)). Der Begriff wurde ursprünglich für römisch katholische Priester oder Geistliche in würdevoller… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad der Pfaffe — Konrad der Pfaffe, Conrad the Priest , was a German Roman Catholic epic poet of the twelfth century, author of the Rolandslied , a German version of the famous Chanson de Roland . We know almost nothing concerning his life. In the epilogue of the …   Wikipedia

  • Konrad — (lat. Conradus), deutscher Name I. Fürsten. A) Kaiser u. Könige von Deutschland: 1) K. I., Sohn des fränkischen Grafen Konrad u. der Glismunde, einer Tochter des Kaisers Arnulf, u. so von mütterlicher Seite von den Karolingern stammend, geb. in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Konrad der Pfaffe — Konrad der Pfaffe, altdeutscher Dichter, lebte in der ersten Hälfte des 12. Jahrh., war Geistlicher und stand in Diensten Heinrichs des Stolzen. Er verfaßte um 1135 das altdeutsche Rolandslied, eine Bearbeitung der französischen »Chanson de… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühmittelhochdeutsche Dichtung — Die frühmittelhochdeutsche Literatur ist die Phase der Literaturgeschichte, die in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts einsetzt und bis etwa 1170 reicht. Vor allem entstehen religiös belehrende und ermahnende Texte in mittelhochdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”